28 Sep

Mobilitätskonzept Uniklinik Köln: Präsentation

Vorstellung der Ergebnisse des Mobilitätskonzept Uniklinik Köln:

Bei einer Podiumsdiskussion bei den Mobilitätstagen der Uniklinik Köln hat Manfred Schmid die Ergebnisse des Mobilitätskonzeptes, dass das ISME für die Tochter des UKK, die Medfacilites GmbH, erstellt hat. Wir haben dabei eine umfassende Mitarbeiter:innenbefragung durchgeführt – nur 23 % der Mitarbeitenden sind mit dem Pkw zur Arbeit unterwegs – jeweils 33 % mit dem Fahrrad bzw. dem ÖPNV. Diese vergleichsweise guten Werte des Umweltverbundes soll weiter ausgebaut werden. Das Mobilitätskonzept Uniklinik Köln umfasst Maßnahmen wie bspw. eine bessere Kommunikation zur Mitarbeitendenberatung, die Bezuschussung des Deutschlandtickets als Jobticket, Einführung von Fahrradleasing sowie eine Ausweitung der Möglichkeiten des mobilen Arbeitens. Bereits unmittelbar sollen 200 überdachte Fahrradabstellmöglichkeiten hinzukommen – ebenso sollen Duschen und Umkleiden nachgerüstet werden.

Ebenfalls über die Präsentation hat der Kölner Stadtanzeiger berichtet. Unter dem folgenden Link gelangen Sie zum Artikel:

Artikel Vorstellung des Mobilitätskonzeptes für die Uniklinik Köln

Wir freuen uns, mit der Erstellung einen weiteren Beitrag zur Mobilitätswende geleistet zu haben und bedanken uns recht herzlich für die Beauftragung!

ISME – Mobilitätsmanagement

27 Sep

Interview: Marie-Luise Schönherr zum betrieblichen Mobilitätsmanagement (BMM)

Im Rahmen einer Veranstaltung am 20.06.2023 des Regionalen BMM-Netzwerkes der Wirtschaftsförderung der Region Stuttgart war Marie-Luise Schönherr Teil einer Podiumsdiskussion. Anschließend stand Sie der Wirtschaftsförderung für ein Interview zum Themenfeld nachhaltige Mobilität zur Verfügung. Ihr Interview ist nun erschienen und online einsehbar. Gute Arbeit Marie-Luise – und vielen Dank der Wirtschaftsförderung der Region Stuttgart für das gute Interview!

Routinen ändern sich nur durch Brüche!

 

 

26 Sep

LINOx BW: Bilanz- und Ausblickkonferenz

Am heutigen 26.09.2023 findet die Bilanz- und Ausblickkonferenz des Verbundprojektes LINOx BW statt. Konsortialpartner, Forschung und Letztzuwendungsempfänger präsentieren ausgewählte relevante Forschungs- und Entwicklungsergebnisse des mehr als fünfjährigen Forschungsprojektes, die in einer anschließenden moderierten Podiumsdiskussion kommunalpolitisch eingeordnet und diskutiert werden. Teilnehmer:innen der Podiumsdiskussion waren u.a. die Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg Elke Zimmer sowie die stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des Städtetag Baden-Württemberg Dr. Susanne Nusser.

Das ISME hat sich in der Auswertung der Forschungsergebnisse einerseits auf die Quantifizierung der eingesparten Stickoxid-Emissionen andererseits auf qualitative Entscheidungsgründe zum Aufbau von Ladeinfrastruktur konzentriert. Ein detaillierter Abschlussbericht wird in den kommenden Monaten erstellt und publiziert werden.

Projektzeitraum

Das Projekt LINOx BW läuft noch bis zum 31.12.2023 und hat über 2.500 Ladepunkte in ganz Baden-Württemberg gefördert. Mehr Informationen finden Sie auf unserer Projekthomepage

21 Sep

Begleitforschung „Rahmenbedingungen und Markt“: 5. AG Flotte

Am Dienstag, den 19.09.2023, fand das 5. Treffen der Arbeitsgruppe zur Beschaffung und Integration von E-Fahrzeugen in Flotten online statt. Rund 80 Teilnehmende nahmen das Angebot wahr. In drei Fachvorträgen wurden zwei aktuell laufende Forschungs- und Entwicklungsprojekte vorgestellt: Das Projekt FlexFleet konzentriert sich auf die Entwicklung eines intelligenten Energiemanagements für Flotten, um Spitzenlasten zu reduzieren. In Zusammenarbeit mit dem Projektpartner Regionetz wird das Konzept praxisnah erprobt. Beim zweiten Projekt Retail4Multi-Use liegt der Fokus auf innovativen Konzepten zur Mehrfachnutzung von Ladesäulen im Einzelhandel, um deren Potenzial optimal auszuschöpfen.

Mit dem Ende der Beauftragung des ISME für die Begleitforschung Elektromobilität im Themenfeld Rahmenbedingungen und Markt verabschieden wir uns als Mitorganisierende von der AG Flotte und bedanken uns herzlich bei allen Mitwirkenden! Umso mehr freuen wir uns, dass die AG Flotte durch die NOW GmbH auch in Zukunft weitergeführt wird. Wir sehen uns dort!

Die nächste AG Flotte findet voraussichtlich im März 2024 statt.

Weiterführende Links:

Begleitforschung

Tagesordnung

 

25 Aug

Leitfaden für Kommunen Agora Verkehrswende: Ladeinfrastruktur

Im Auftrag der Agora Verkehrswende hat das ISME einen praxisnahen Leitfaden für Kommunen zum Aufbau von Ladeinfrastruktur erstellt. Dieser wurde von der Agora Verkehrswende beauftragt und in enger Zusammenarbeit mit Vertreter:innen des Deutschen Städtetags sowie Vertreter:innen des Deutschen Städte und Gemeindebundes durch das ISME umgesetzt.

Um die Elektrifizierung des Verkehrs voranzubringen, muss heute die nötige Ladeinfrastruktur für morgen aufgebaut werden. Dabei können die Kommunen eine entscheidende Rolle einnehmen: Zwar sollen sie nicht selbst Ladeinfrastruktur betreiben, aber sie können den Aufbau koordinieren, Flächen bereitstellen und Kooperationen ermöglichen. Gleichzeitig können sie den Aufbau von Ladeinfrastruktur in den größeren Rahmen der Mobilitätswende einbetten. Deshalb ist es wichtig, dass sich die Verantwortlichen vor Ort mit der Aufgabe vertraut machen und Konzepte erarbeiten.

Der Leitfaden für Kommunen wird am 06.09.2023 von 10.00-11.30 Uhr offiziell vorgestellt. Eine Anmeldung ist auf der Homepage der Agora Verkehrswende möglich. Unsere Kolleg:innen Manfred Schmid und Alexandra Graf stellen die Inhalte und Empfehlungen des Leitfadens gemeinsam mit den folgenden kommunalen Vertreter:innen und Expert:innen vor:

  • Thomas Kiel d’Aragon, Verkehrsreferent, Deutscher Städtetag,
  • Jan Strehmann, Referatsleiter Mobilität und Wirtschaft, Deutscher Städte- und Gemeindebund,
  • Johannes Pallasch, Leiter Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur (Sprecher), Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur,
  • Frank Fiedler, Abteilungsleiter der Verkehrsentwicklungsplanung Dresden,
  • Thomas Herker, Erster Bürgermeister, Stadt Pfaffenhofen (angefragt),

Wir bedanken uns für das Vertrauen und hoffen mit dem Leitfaden einen weiteren aktiven Beitrag zur Verkehrswende in Deutschland geleistet zu haben!

Update: der Leitfaden ist ab dem 06.09.2023, 9 Uhr unter folgendem Link herunterzuladen: Download Leitfaden

ISME – Ladeinfrastrukturkonzepte

ISME – Elektromobilität

22 Aug

Projektstart Ladeinfrastrukturkonzept Graben-Neudorf

Die Gemeinde Graben-Neudorf hat uns beauftragt, ein Ladeinfrastrukturkonzept für die Gemeinde zu erarbeiten. Hierbei wird zunächst eine Bedarfsprognose durchgeführt, die die notwendigen Ladebedarfe im AC- und DC-Bereich für die Gemeinde über die kommenden Jahre verständlich darstellt. Anschließend werden sowohl Potenzialräume in einer Makrolagenkarte über das Gemeindegebiet verortet, als auch Standortvorschläge zur Umsetzung in der Mikrolage vorgeschlagen. Die Einbindung des Netzbetreibers sowie die Berücksichtigung privater Ladepunkte runden das Konzept ab.

ISME – Ladeinfrastrukturkonzepte

26 Jun

Projektstart Elektromobilitätskonzept Technische Betriebsdienste Reutlingen

Am 19.06.2023 durfte unser Geschäftsführer Manfred Schmid die Technische Betriebsdienste Reutlingen (TBR) für ein Erstgespräch und eine Begehung vor Ort besuchen. Hintergrund ist, dass die TBR uns mit der Erstellung eines Elektromobilitätskonzepts beauftragt hat, in dem der Umstieg des Fuhrparks auf Elektromobilität untersucht werden soll. Die wesentlichen Maßnahmen können Interessierte auch dem eFleet Guide entnehmen, den wir im Rahmen der Begleitforschung für das BMDV erstellt haben.

Wir konnten uns vor Ort ein Bild der Herausforderung machen, schließlich ist eine Elektrifizierung im Nutzfahrzeugbereich ungleich aufwändiger als im Pkw-Bereich. Auch ist von zentraler Bedeutung, dass die Elektromobilität mit Augenmaß eingeführt wird; Fahrzeugsubstitutionen, die zu Komfortverlusten führen und den täglichen Betrieb erschweren, führen schnell zu einer kritischen Grundhaltung in der Belegschaft. Hierzu konnte Herr Schmid mit den Ansprechpartnern eine grundsätzliche Vorgehensweise abstimmen, die am 20.07.2023 den Abteilungsleitungen im Rahmen des Kickoff-Termins vorgestellt werden soll, um auch dort für die nötige Unterstützung zu werben und Anregungen und Hinweise aufzugreifen.

Wir sind zuversichtlich, dass wie einen praxisgerechten konzeptionellen Einstieg in die Elektromobilität aufzeigen können, der auch helfen soll, das Thema grundsätzlich positiv zu besetzen.

26 Jun

Projektstart Ladeinfrastrukturkonzept Dortmund

Die Stadt Dortmund hat uns beauftragt, gemeinsam mit unserem langjährigen Partner Noerr PartGmbB ein Ladeinfrastrukturkonzept zu erarbeiten, das nicht nur einen bedarfsgerechten Hochlauf der Ladeinfrastruktur für Dortmund aufzeigt (ISME), sondern das der Verwaltung auch ein Governance-Modell an die Hand gibt, mit dem es ihr möglich wird, wirklich eine steuernde Funktion im weiteren LIS-Ausbau wahrzunehmen (Noerr).

Am 15.06.2023 trafen wir uns zum Kickoff-Gespräch, um die weiteren Schritte festzulegen. Erste Daten wurden uns bereits zur Verfügung gestellt. Direkt im Anschluss haben wir die Arbeit aufgenommen.

Wir danken für das Vertrauen und freuen uns auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit in den kommenden Monaten bei der Erstellung des Ladeinfrastrukturkonzept Dortmund!

ISME – Ladeinfrastrukturkonzepte

07 Jun

Projektstart Elektrischer Lieferverkehr für eine verkehrsberuhigte Stuttgarter Markthalle

Das ISME wurde von den Stadtwerken Stuttgart mit der Erstellung eines Konzeptes für die Elektrifizierung des Lieferverkehrs der Stuttgarter Markthalle beauftragt (MarkthallE)

Projektinhalte:

Das Ziel des Projektes MarkthallE  ist die Integration von E-Fahrzeugen in gewerbliche Verkehrs- und Logistikkonzepte  – insbesondere für den Logistikpendelverkehr zwischen den Märkten Stuttgart und der Markthalle in der Innenstadt. Eine effiziente Elektrifizierung  und die Installation der dafür notwendigen Rahmenbedingungen wie bspw. die Art des Ausbaus und Leistung der Ladeinfrastruktur sind für einen Erfolg zentral. Hierfür findet u.a. eine Auswertung der Fahrtenbücher statt.
Im Projekt soll ebenfalls die Möglichkeit zur digitalen Vernetzung der Infrastruktur und Fahrzeuge der Märkte Stuttgart sowie der Markthalle untersucht werden, mit der möglicherweise der Ausbau der Ladeinfrastruktur effizienter und bedarfsgerechter gestaltet werden kann.

Wir freuen uns auf eine produktive gemeinsame Zusammenarbeit in den kommenden Monaten!

ISME – Ladeinfrastrukturkonzepte

ISME – Logistikkonzepte

06 Apr

UnLuBW: Projekthomepage online

Die neue Projekthomepage für unser Projekt UnLuBW ist nun online – hier können sich Interessierte Bürger:innen allgemein zu den Themen:

  • Luftschadstoffen
  • unsere Messkampagnen
    • die Messmethodik
    • die eingesetzte Technik
    • sowie zu Fluggenehmigungen für UAS

informieren. Darüber hinaus sind auch die wichtigsten FAQs zur Thematik von Schadstoffmessungen mit UAS online zu finden.

Die Website wird nach jeder Messkampagne des Projektes ergänzt und macht somit auch die Messwerte transparent.

Weiterführende Links:

Projektstart UnLuBW

Homepage UnLuBW