• Elektromobilität
    • Ladeinfrastruktur
    • Elektrifizierung von Fuhrparks
    • Lastgänge
    • Elektromobilitätskonzepte
    • Elektromobilitätszonen
  • Quartiersmobilität
    • Wohngebiete
    • Gewerbegebiete
    • Inter-/Multimodalität & Mobilitätsstationen
    • Sharing-Systeme
    • Vorab-Mobilitätskonzepte
    • Mobilitätskonzepte
  • Nachhaltige Mobilität
    • City-Logistik-Konzepte
    • Carsharing-Konzepte
    • Radverkehrsplanung
    • Mobilitätsmanagement
    • Gemeinschaftsverkehre (Bürgerbusse)
    • Automatisierte Erstellung von Parkflächenkatastern
  • Forschung
    • SNAcKS 2.0 – Schweriner Lieferverkehr der Zukunft
    • UnLuBW – Unbemannte Luftschadstoffmesssysteme in Baden-Württemberg
    • SNAcKS – Schweriner Lieferverkehr der Zukunft
    • LINOx BW – Aufbau von Ladeinfrastruktur zur Reduktion der NOx-Belastungen in Baden-Württemberg
    • Programmbegleitforschung Rahmenbedingungen und Markt
    • DC-LEO – Laden an elektrischen Oberleitungen
    • Projektmanagement
  • Partizipation
    • Befragungen
    • Workshops
    • Aktivierung
    • Moderation
    • Schulungen
      • Vor-Ort Schulungen
      • Planspiel Mobilitätswende
      • Seminare
  • Das Institut
    • Neuigkeiten
    • ISME Team
    • Nachhaltigkeit
    • Referenzen
    • Stellenausschreibungen
    • Netzwerkmitgliedschaften
    • Kontakt
16 Feb.

Umfrageergebnisse Projekt namos

Im Projekt „Nachhaltig Mobiler Sonnenhügel Schwäbisch Gmünd (namos)“ haben wir zum Start des Projekts eine quartiersweite Befragung zu Themen heutiger und zukünftiger Mobilität durchgeführt. Die Befragungsergebnisse liegen unter folgendem Link für Sie bereit: Umfrageergebnisse: Wie ist Gmünds Sonnenhügel mobil?

Karsten Hager Hinterlasse einen Kommentar

Artikel-Navigation

← Neuer Webauftritt online
Umsetzungsstudie Elektro-Taxi-Aktionsplan startet →
”Innovativ  © Institut Stadt I Mobilität I Energie 2016-2025 Impressum - Datenschutz
↑