Projektstart: Parkraumerhebung und -konzept Gütersloh
Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit der BERNARD Gruppe für die Stadt Gütersloh die Erstellung einer Parkraumerhebung und eines Parkraumkonzeptes durchführen dürfen ✌
Worum geht es:
- Parkraumerhebung und Bestandsanalyse der Rahmenbedingungen (Einzelstellplatzerfassung der Pkw-Stellplätze und Fahrradabstellanlagen)
- Ermittlung der Parkraumnachfrage, Bestandsanalyse der Rahmenbedingungen(Kennzeichenerhebung oberirdischer Parkanlagen und on-street Parken, Auswertung der Auslastung in den städtischen Parkbauten, Erfassung der Auslastung von Fahrradabstellanlagen)
- Räumliche Konzeption und fachliche Empfehlungen zur Parkraumbewirtschaftung
- Kommunikation, Datenübergabe und Dokumentation
Das ISME zeigt sich hierbei für die automatisierte Erstellung eines Parkflächenkatasters verantwortlich.
Nach einer bereits erfolgten Erhöhung der Parkgebühren in Gütersloh im vergangenen Jahr, hat sich die Stadt Gütersloh mit der Konzepterarbeitung das Ziel gesetzt, eine umfassende Datengrundlage für weitere strategische Planungen und Konzeptionen im Bereich des Parkraummanagements erstellen zu stellen. Die Stadt hat sich hierbei bereits folgende Grundsätze vorgegeben:
1.Flächendeckende Parkraumbewirtschaftung in Innenstadtlage
2.Differenziertes Angebot für Kurzzeitparkende, Tages- und Langzeitparkende
3.Räumlich gestaffelte Kfz-Parkgebühren
4.Mittlere Parkgebühren in den Tarifzonen 3 und 4
5.Gestaltung eines Preisvorteils für Parkbauten gegenüber oberirdischen Stellplatzanlagen
Mehr Informationen zum Parkraumkonzept auf der Seite der Stadt Gütersloh Fit für die Zukunft: Neue Datenerhebung über das Parken in der City startet – Gütersloh
Homepages:
BERNARD-Gruppe
Automatisierte Erstellung von Parkflächenkatastern – Institut Stadt|Mobilität|Energie