28 Sep

Projektstart Unbemannte Luftschadstoffmesssysteme in Baden-Württemberg (UnLuBW)

Am heutigen Mittwoch, den 28.09.2022, überreichte Bundesminister Dr. Volker Wissing die offiziellen Förderurkunden  für das Forschungsprojekt „Unbemannte Luftschadstoffmesssysteme in Baden-Württemberg (UnLuBW)“ an das Konsortium. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr mit rund 624.000 Euro gefördert.

Projektziel:

Ziel des Projektes UnLuBW ist die Entwicklung eines UAS (engl: unmanned aircraft system; dt. unbemanntes Luftfahrzeug oder Drohne) mit Sensorik zur Messung der Schadstoffe Feinstaub (PM10, PM2,5 und Ultrafeinstaub), Stickstoffdioxid und Ozon. Gemeinsam mit den assoziierten Kommunen (Böblingen, Kehl, Lörrach, Stuttgart) und Bürger:innen sollen zeitlich begrenzte Luftreinhaltemaßnahmen entwickelt, umgesetzt und ihre Wirkung auf die Schadstoffbelastung untersucht werden. Die Kommunen sollen im Rahmen des Projektes Wissen generieren und langfristig dazu befähigt werden, selbstständig den Einsatz von UAS für Schadstoffmessungen zu planen, vorzubereiten und durchzuführen, um gezielte Planungsentscheidungen im Sinne der Luftreinhaltung (bspw. Einführung von Tempo-30-Zonen) zu unterstützen.

Projektinhalte:

Das ISME zeichnet sich verantwortlich für die Planung und Entwicklung der Luftreinhaltemaßnahmen, die im Projekt untersucht werden sollen, sowie für die gesellschaftliche Partizipation und Öffentlichkeitsarbeit gegenüber allen Akteuren (Bürger:innen, kommunalen Mitarbeiter:innen, politischen Entscheidungsträgern). Zu den Schwerpunkten der Universität Tübingen gehört die Konstruktion und Bedienung der mit Sensoren ausgestatteten UAS vom Typ Multicopter, die Identifizierung geeigneter Aufstiegsorte in den beteiligten Kommunen anhand städtebaulicher Kriterien und die anschließende Auswertung der Messungen in Form von Statistiken, Karten und zwei- sowie dreidimensionalen Darstellungen. Zur Bewältigung dieser Herausforderungen arbeiten die Arbeitsgruppen  Geoinformatik (Prof. Dr. Volker Hochschild) und  Umweltphysik (Prof. Dr. Jens Bange) eng zusammen. Um sicherzustellen, dass Messungen an unterschiedlichen Tagen und Orten vergleichbar bleiben, werden parallel meteorologische Kenngrößen (u.a. Temperatur, Luftfeuchte, Luftdruck, Windstärke, Windrichtung) erfasst. Unterstützt werden Sie dabei von der Konstanzer Firma Unisphere, welche auf automatisierte Flugplanung und Flugdurchführung von unbemannten Systemen mit Hilfe von digitalen Zwillingen spezialisiert ist. Zur Flugplanung kommt dabei die von Unisphere entwickelte Software NOVA Cast zum Einsatz.

Offizielle Pressemitteilung des BMDV

Projektkontakte:

Institut Stadt|Mobilität|Energie (ISME) GmbH (Konsortialführer): Karsten Hager, 0711-65699015, karsten.hager@i-sme.de

Universität Tübingen –

Arbeitsgruppe Geoinformatik: Dr. Andreas Braun, 07071-2978940, an.braun@uni-tuebingen.de

Arbeitsgruppe Umweltphysik: Dr. Andreas Platis, 07071-2973121, andreas.platis@uni-tuebingen.de

Unisphere GmbH: Technische Leitung: Michael Anger, +49 176 2130 8906, michael.anger@unisphere.de

13 Sep

Begleitforschung „Rahmenbedingungen und Markt“: 3. AG Flotte

Die 3. AG Flotte zur Beschaffung und Integration von E-Fahrzeugen in Flotten fand am Dienstag, den 13.09.2022, online statt. Rund 150 Teilnehmende nahmen das Angebot wahr und hörten Vorträge von Manuel Roddelkopf (inno2grid) zum Thema Mitarbeitendenladen, Manfred Schmid (ISME) und Christian Mayer (noerr) zur Fuhrparkelektrifizierung und der EEG-Umlage sowie Jenny Herden (Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur) zum Förderprogramm Ladeinfrastruktur für Flottenanwendungen und Beschäftigte. In den nachmittags stattfindenden Workshops nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich über ihre Erfahrungen mit der Fuhrparkelektrifizierung auszutauschen. Ergebnisse der Workshops und die Vorträge werden in den kommenden Tagen online an die Teilnehmer zur Verfügung gestellt.
Die nächste AG Flotte findet voraussichtlich im Frühjahr 2023 statt. Sie möchten beim nächsten Treffen dabei sein? Dann schreiben Sie an rahmenbedingungen-und-markt@i-sme.de für eine Aufnahme in den Verteiler.

Weiterführende Links:

Begleitforschung

Tagesordnung

 

06 Sep

LINOx BW: Leitfaden 2.0

Im Rahmen des Projektes LINOx BW werden praxisnahe Anwendungsbeispiele des Ausbaus von Ladeinfrastruktur untersucht und analysiert. Bereits zum zweiten Mal wurden nun Informationen zu Projektpartnern zusammengetragen, die auf Basis von telefonischen Tiefeninterviews Fragen rund um ihren Ladeinfrastrukturaufbau beantwortet haben. Die Ergebnisse wurden konsolidiert und auf Doppelseiten die wichtigsten Informationen gebündelt. Zudem wurden Grundlagen und Checklisten erstellt. Vorgestellte Projektpartner sind:

  1. Die Diakonie- und Sozialstation Ludwigsburg GmbH
  2. Die Parkraumgesellschaft Baden-Württemberg mbH
  3. Das Landratsamt Ludwigsburg
  4. Das Blühende Barock Ludwigsburg
  5. Die Assenheimer + Mulfinger GmbH & Co. KG
  6. ALDI Süd
  7. Die Stadt Ulm
  8. Eine WEG in Stuttgart
  9. Die Vauban Hausverwaltung GmbH & Co. KG
  10. Die my-e-car GmbH
  11. Die Stadt Ravensburg

Projektzeitraum

Das Projekt LINOx BW läuft noch bis zum 31.12.2023 und hat bereits jetzt über 2.300 Ladepunkte in ganz Baden-Württemberg gefördert. Derzeit wird die Abschlussbefragung der beiden Forschungspartner ISME und ZSW vorbereitet. Mehr Informationen finden Sie auf unserer Projekthomepage