Begleitforschung Themenfeld Flottenmanagement
Ziel dieses Teils der überregionalen Begleitforschung des Städtebau-Instituts ist es, konkrete Maßnahmen zur Umsetzung von Elektromobilität in kommunalen Flotten im Hinblick auf deren Wirksamkeit auf Feinstaub- und Lärmreduktion zu evaluieren. Es werden die relevanten städtischen Instrumente zur Umsetzung der Maßnahmen, sowie Empfehlungen zur Anpassung dieser Instrumente identifiziert. Hierbei wird insbesondere der Beitrag von E-Fahrzeugen in kommunalen Flotten wie auch in betrieblichen Flotten (TCO) im Hinblick auf deren Wirksamkeit auf Feinstaub- und Lärmreduktion thematisiert.
Ergebnisbroschüre „Elektromobilität in Flotten“
Die dritte Begleitforschungsrunde befasst sich speziell mit Elektrofahrzeugen in Carsharingflotten. Dabei stehen innovative Geschäfts- und Betreibermodelle, Erfolgsfaktoren bzw. Rahmen-bedingungen sowie der weitere Aufbau eines Experten-Netzwerkes für Elektromobilität im Flottenmanagement im Vordergrund. Gegenstand der Analysen sind sowohl E-Carsharing- als auch Pedelec-Sharing Systeme. Es werden Empfehlungen zur Integration von E-Fahrzeugen in Flotten von Gewerbebetrieben und Kommunen ausgearbeitet.